multiphysio | Praxis für Physiotherapie und Osteopathie | Mensch und Tier

Laserbehandlung bei Hund und Pferd

Anwendungsgebiete Lasertherapie

Muskulatur:

  - verspannte Muskeln

  - Muskelfaserrisse

 

Knochen & Gelenke:

  - Arthrosen

  - chronische Lahmheiten

  - Hufrehe

  - Hufrollenentzündung

  - Spat

  - Ataxie

  - Kissing Spines

  - Erkrankungen des Hüftgelenks oder des Ileosakralgelenkes

  - Ellenbogen- u. Schulterprobleme

  - OCDs

  - Prellungen/ Zerrungen 

  - Rückenleiden

  - Sehnenprobleme 

 

Nerven:

  - Förderungen der Nervenheilung bei

  - Nervenschmerzen

 

Läsionen und Rupturen

 

links: Schlauchprolaps mit Ödem vor der Behandlung|mitte: Mitte der Behandlung Ödem Rückgang sowie schmerzfreies Urin ablassen|rechts Ende der Behandlung bei vollständiger Genesung
links: Schlauchprolaps mit Ödem vor der Behandlung
mitte: Mitte der Behandlung Ödem Rückgang sowie schmerzfreies Urin ablassen
rechts Ende der Behandlung bei vollständiger Genesung

Schmerzen:

 - Anhebung der Reizschwelle

 - Ausschüttung von Endorphinen

 - Schmerzlinderung

 

Entzündungen:

  - Arthritis

  - Zahnzysten

  - Ödeme

 

Gewebe:

  - Wunden

  - Nachbehandlungen nach OPs

  - Hämatome

 

Haut:

  - Enzündungen der Haut

  - Ekzeme

  - Dermatosen

  - Herpes

 

Gefäße:

  - Durchblutungsförderung

  - Anregung der Lymphe

Laserpunktur (Laserakupunktur)

Die Laserakupunktur wird als eine sehr effektive Behandlungsmethode mit einem sehr großen Indikationsbereich in der Therapie angewendet. Bei der Laserpunktur werden die Akupunkturpunkte statt mit Nadeln durch die Laserbestrahlung gereizt. Die Akupunktur ist eine Therapie, die durch gezielte Stimulation von Nerven pathologische Reaktionen im Organismus wieder einem vegetativen Ausgleich zuführen. Welche Akupunkturpunkte geeignet sind, eine gewünschte Regulation im Organismus in Gang zu setzen, wissen wir aus der Jahrtausende alten Erfahrung der traditionellen chinesischen Medizin. Hinweis: Lasertherapie, Laserbehandlung zählen zu den individuellen Gesundheitsleistungen und werden daher von den Krankenversicherern nicht erstattet.